Zum Inhalt springen

Was ist ein Grafiktablett und wofür wird es verwendet?

Qué es una tableta gráfica y para qué sirve

Ein Grafiktablett ist ein Gerät, das im Grunde aus einem Stift und einem Tablett besteht, mit dem du direkt auf deinem Computer zeichnen kannst. Wir können auch sagen, dass es eine tolle Sache in unserer Welt des Grafikdesigns ist.

In diesem Artikel sehen wir uns im Detail an, was es ist, welche Teile es enthält, wofür es verwendet wird und was gut oder schlecht an diesem Gerät ist. Wenn du dich für Grafikdesign interessierst oder sogar mit dem Gedanken spielst, ein Tablet zu kaufen, findest du hier hochwertige Informationen.

Das Grafiktablett ist eine Design-Hardware, die etwas komplexer ist als der Bleistift und die Oberfläche, mit denen wir sie am Anfang des Beitrags definiert haben. Schauen wir uns ein wenig genauer an, woraus ein Grafiktablett besteht:

Zeichenfläche: Die Oberfläche des Tablets dient als Leinwand. Jede Bewegung, die du mit dem Stift machst, wird in eine Bewegung auf dem Computerbildschirm umgesetzt. Es ist eine natürlichere und direktere Schnittstelle zum Zeichnen oder Entwerfen.

Stylus oder Optical Pencil: Dies ist kein gewöhnlicher Eingabestift. Er kann verschiedene Druckstufen und in vielen Fällen auch Neigungen erkennen. Das bedeutet, dass du dickere oder dünnere Linien oder verschiedene Effekte auf deinen Pinseln erzielen kannst, je nachdem, wie du ihn benutzt. Ideal für typografisches Design.

Software-Verbindung: Das Tablett lässt sich mit verschiedenen Design- und Illustrationsprogrammen wie Photoshop, Illustrator usw. verbinden. Es ermöglicht dir eine sehr präzise Kontrolle über deine Werkzeuge.

Zusätzliche Funktionen: Viele Grafiktabletts bieten zusätzliche Optionen, z. B. anpassbare Tasten, Touch-Ringe für Zoom- oder Pinselanpassungen und bei den fortschrittlichsten Modellen sogar eingebaute Bildschirme.

Wenn wir zu den Ursprüngen zurückgehen, ist die Geschichte des Grafiktabletts sehr interessant. Ich habe mich beim Schreiben dieses Artikels selbst informiert und war überrascht, dass es das Grafiktablett schon vor mehr als 70 Jahren gab…

1950er und 1960er Jahre: Das Grafiktablett hatte seine Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren. Das erste bekannte Gerät, das einem Grafiktablett ähnelte, war der Stylator, der 1957 von Tom Dimond erfunden wurde.

Rand Tablet: 1964 wurde das Rand Tablet, auch bekannt als Grafacon (für „Graphic Converter“), eingeführt. Es war eines der ersten kommerziellen Grafiktabletts und wurde von der Rand Corporation entwickelt.

Moderne Technologie: In den folgenden Jahrzehnten wurde die Technologie verfeinert und für verschiedene Anwendungen wie Design, Architektur und Kunst angepasst. Wacom, heute eine der bekanntesten Marken, brachte sein erstes Tablett 1984 auf den Markt.

Du siehst also, dass das Grafiktablett seit seinen Anfängen einen langen Weg zurückgelegt hat. Was als Konzept in Forschungslabors begann, ist heute ein unverzichtbares Werkzeug für viele von uns in der Designwelt. Erstaunlich, wie sehr sich die Dinge weiterentwickeln!

Für einen Designer oder eine Agentur, die professionell im Bereich Design arbeitet, muss ein Grafiktablett bestimmte Eigenschaften und Funktionen bieten, um den Anforderungen der Arbeit gerecht zu werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ich für wichtig halte:

1.Druckempfindlichkeit: Ein gutes professionelles Grafiktablett sollte über eine hohe Druckempfindlichkeit verfügen, die eine präzise Steuerung von Liniendicke und Deckkraft ermöglicht.

2.Auflösung: Eine höhere Auflösung des Tablets bedeutet mehr Details und Genauigkeit. Achte auf eine gute Auflösung, um sicherzustellen, dass jeder Strich perfekt auf dem Bildschirm wiedergegeben wird.

3.Größe: Die ideale Größe hängt von deinen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Größere Tablets bieten mehr Platz zum Arbeiten, können aber auch weniger tragbar sein. Finde ein Gleichgewicht, das für dich passt.

4. Integrierter Bildschirm: Tablets mit einem Bildschirm bieten ein noch intensiveres und direkteres Erlebnis. Du kannst direkt auf dem Bildschirm zeichnen, was sehr intuitiv ist. Allerdings sind sie in der Regel auch teurer.

5. Anpassungen: Anpassbare Tasten und einstellbare Einstellungen sind wichtig für einen effizienten Arbeitsablauf. Die Möglichkeit, das Tablet an deine Bedürfnisse anzupassen, kann viel Zeit sparen.

6. Kompatibilität: Vergewissere dich, dass das Tablet mit den Programmen kompatibel ist, die du bei deiner Arbeit regelmäßig verwendest, z. B. Adobe Creative Suite, CorelDRAW usw.

7. Konstruktion und Langlebigkeit: Eine solide, hochwertige Konstruktion bedeutet, dass das Tablet dem täglichen Gebrauch in einer professionellen Umgebung standhält.

Grafiktabletts gibt es in verschiedenen Formen und Größen, jedes mit seinen eigenen Funktionen und Vorteilen. Hier stelle ich dir eine allgemeine Klassifizierung der Tablet-Typen vor, die sich für verschiedene Zwecke eignen. Wenn du dich ernsthaft mit Design beschäftigst, solltest du dir die professionellen Optionen in den Kategorien ohne Bildschirm oder mit Display ansehen.

Tableta gráfica sin pantalla para diseñar mejor en el ordenador.

Bildschirmlose Grafiktabletts

Basic: Ideal für Anfänger oder nicht-professionelle Anwendungen. Begrenzte Empfindlichkeit und Funktionen.

Professionell: Bieten eine höhere Druckempfindlichkeit, Auflösung und Anpassungsmöglichkeiten.

Tableta gráfica con pantalla para dibujar y diseñar directamente.

Bildschirm-Grafiktabletts

Zeichentabletts: Sie haben einen eingebauten Bildschirm, auf dem du direkt zeichnen kannst. Sie sind intuitiver und bieten eine Erfahrung, die dem traditionellen Zeichnen näher kommt.

Convertible Tablets: Geräte wie das iPad Pro oder Microsoft Surface Pro, die als Computer funktionieren und mit einem Stift verwendet werden können.

Tableta gráfica 3D para diseño 3d

3D-Tablets

Spezialisiert auf 3D-Modellierung und Design. Sie bieten Funktionen wie Neigungs- und Rotationserkennung.

Spezialisierte Tablets

Einige Tablets sind für ganz bestimmte Einsatzbereiche konzipiert, z. B. Videobearbeitung, Medizin oder Architektur, und verfügen über Funktionen und Werkzeuge, die auf diese Bereiche zugeschnitten sind.

Tablets für Kinder und Hobbyisten

Diese Tablets sind für Einsteiger/innen oder für den Freizeitgebrauch gedacht. Sie können kleiner und preiswerter sein.

Grafiktabletts können eine großartige Ergänzung für dein Designarsenal sein, aber sie haben auch ihre Vor- und Nachteile. Im Folgenden findest du die Vor- und Nachteile, die ich bei der Entscheidung, ob du ein Tablet für deine Entwürfe verwenden sollst oder nicht, berücksichtige.

Pro

1.Intuitivität: Das Zeichnen mit einem Stift ist viel natürlicher als mit einer Maus – es ist, als würde man wieder zu Papier und Bleistift greifen!

2. Exaktheit: Tablets bieten eine hohe Präzision, vor allem bei feinen Strichen und feinen Details.

3.Drucksensitivität: Die Fähigkeit, Druck zu erkennen, bedeutet, dass du die Dicke und Textur deiner Linien leicht variieren kannst.

4. Anpassungen: Viele Tablets bieten anpassbare Tasten und Einstellungen, um deinen Arbeitsablauf zu beschleunigen.

5. Vielseitigkeit: Sie sind in einer Vielzahl von Designbereichen nützlich, von der Illustration über die Fotobearbeitung bis hin zur 3D-Modellierung.

Nachteile

1.Lernkurve: Es kann einige Zeit dauern, sich an das Zeichnen auf einem Tablet zu gewöhnen, besonders wenn du ein Modell ohne Bildschirm verwendest.

2. Kosten: Hochwertige Tablets, vor allem professionelle, können eine beträchtliche Investition sein.

3. Platz und Tragbarkeit: Große Tablets bieten viel Arbeitsfläche, sind aber möglicherweise weniger tragbar und nehmen viel Platz auf dem Schreibtisch weg.

4. Kompatibilität: Es kann zu Kompatibilitätsproblemen mit bestimmter Software oder bestimmten Betriebssystemen kommen, auch wenn dies inzwischen seltener vorkommt.

5. Abhängigkeit von Zubehör: Wenn du den Eingabestift verlierst oder beschädigst, kannst du das Grafiktablett möglicherweise nicht benutzen, bis du einen Ersatz hast.

Die Entscheidung, ein Grafiktablett in der Gestaltung zu verwenden, sollte auf deinen besonderen Bedürfnissen und deinem Arbeitsstil basieren. Für viele überwiegen die Vorteile die Nachteile, vor allem wenn du dich mit Illustrationen oder detaillierter Arbeit beschäftigst. Aber wie bei allem musst du die Vor- und Nachteile abwägen und entscheiden, was das Beste für dich und deine Kunst ist. Ich hoffe, das hilft dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen!

Aber sag mir in den Kommentaren, ob du schon ein Grafiktablett hast?

nv-author-image

Mit einem Abschluss in Psychologie und einer Leidenschaft für Flamenco-Gitarre und Brettspiele hat mich mein beruflicher Weg tief in den komplexen Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten und Marketing geführt. Über die Jahre habe ich meine Fähigkeit verfeinert, Marktrends und Verbraucherreaktionen zu analysieren und zu interpretieren. Im The Color Blog verbinde ich meine psychologischen Erkenntnisse mit meiner Liebe zum Schreiben und biete einzigartige Perspektiven auf Marketing, Geschichte und die menschlichen Interaktionen, die unser digitales Zeitalter prägen.View Author posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert