Zum Inhalt springen

Die besten Schriftarten für Infografiken und wie man sie kombiniert

Aprende a elegir tipografías para infografías

Nicht nur die Farbe ist wichtig, auch die Typografie von Infografiken ist ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung dieser Art von visuellem Material, da sie so gut wie möglich lesbar sein muss, um ihren Zweck zu erfüllen: für den Leser verständlich zu sein.

Typografien für Infografiken können ein Hilfsmittel sein, das den Infografiken die nötige Dynamik verleiht und sie zudem attraktiver und interaktiver macht.

Genauso wie Sie über die Struktur Ihrer Infografik nachdenken und Ihre Skizzen anfertigen, sollten Sie auch die beste(n) Schriftart (en) für Infografiken auswählen, denn ja, Sie können sie kombinieren! Aber zuerst sollten Sie wissen, welche die am häufigsten verwendeten sind… und dann mit ihnen spielen, je nach Ihren Bedürfnissen und dem Stil Ihrer Infografik.

Fangen wir ans mit Titeln

Sie können Titel in Groß- oder Kleinbuchstaben verwenden und mit diesem Aspekt spielen, aber übertreiben Sie es nicht. Es ist erwiesen, dass das Gehirn Kleinbuchstaben schneller liest. Denken Sie auch daran, dass die Verwendung von Großbuchstaben wie ein „Schrei“ wirkt.

Ein weiterer Schlüssel ist die Wahl eines attraktiven Titels, der die Aufmerksamkeit des Lesers erregt, und die Platzierung eines Bildes in der Nähe.

Unterscheiden Sie Titel und Untertitel vom Hauptteil

Wenn wir über Typografien für Infografiken sprechen, ist es wichtig, Titel, Untertitel und Fließtext nicht zu verwechseln. Die Größe muss variieren, um das Lesen der Infografik zu erleichtern.

Wir empfehlen, bei der Auswahl von Schriftarten für Infografiken eine Größe von 10 Punkt zu verwenden; höchstens können Sie sie auf eine Größe von 8 Punkt reduzieren

Seien Sie vorsichtig mit der Unterstreichung Ihrer Typografien für Infografiken, da dieser Aspekt das Lesen erschweren kann. Achten Sie auch sehr auf den Strich der unterstrichenen Linie, er muss sehr harmonisch und proportional zur Größe der gewählten Schrift sein.

Aprende a combinar tipografías para infografías exitosas
Lernen Sie, wie man Typografien für erfolgreiche Infografiken kombiniert

Achten Sie auf den Wortlaut

Es ist sinnlos, die besten Schriftarten für Infografiken und großartige Illustrationen auszuwählen, wenn Sie sich nicht um die Formulierung Ihrer Texte kümmern. Arbeiten Sie sehr gut an Ihrem Inhalt, achten Sie auf die Rechtschreibung und den Wortlaut, das ist Teil Ihres Images und Ihrer Botschaft! Sie ist ebenso wichtig wie die Lesbarkeit.

Wählen Sie die Typografie nicht in letzter Minute

Die Empfehlung schlechthin bei der Gestaltung einer Infografik ist die Erstellung einer Skizze. Damit können Sie nicht nur die Informationen ordnen und strategisch strukturieren, sondern auch Farbkombinationen testen , ihnen einen Stil geben und mit verschiedenen Größen und Typografien spielen.

Denken Sie daran, dass die Typografie Ihres Textes Ihre Botschaft vermittelt, sie muss also verständlich sein.

Typografien für Infografiken müssen sorgfältig kombiniert werden, damit sie ihren Zweck erfüllen. Das ist wichtig, denn sie müssen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, aber sie müssen auch so klar wie möglich sein.

Einige Beispiele: Eine Kombination von Serifenschrift (mit grafischen oder serifenartigen Endungen) mit einer serifenlosen Schrift (ohne grafische oder serifenartige Endungen) ist wichtig für die Harmonie Ihrer Infografik

Drehbuch

Skript-Schriften haben einen Stil, der der Handschrift sehr ähnlich ist. Daher sind sie bei der Erstellung von Infografiken sehr beliebt, vor allem, weil sie einen eleganten, lustigen, femininen, klassischen, aber auch modernen Look bieten und vor allem sehr angenehm für das Auge sind.

Da sie von der Kalligraphie abgeleitet sind, eignen sie sich für zwanglose oder formelle Themen und verleihen Infografiken bei sparsamer Verwendung viel Persönlichkeit.

Formales Skript

Diese Schriften für Infografiken sind fließend und haben ein anspruchsvolles, elegantes Aussehen mit schönen Strichen. Wir empfehlen, sie für kleine Blöcke oder für Titel zu verwenden, da sie die Lesbarkeit erschweren können. Für diesen Stil empfehlen wir die folgenden Schriften: Hummingbird, Quarzo, Metroscript und Malbec.

tipografías para infografías: fuentes Script
Casual Script

Diese Schriftarten sind lustig und freundlich, so dass sie Ihren Infografiken Persönlichkeit verleihen, da sie schnell und lässig gezeichnet zu sein scheinen, was einen entspannten und nahen Stil ergibt. Einige Schriftarten für Infografiken, die wir empfehlen: Mistral, Kaufman und Brush Script.

tipografías para infografías: Script casual

Serif

Diese Art der Typografie zeichnet sich durch leichte Projektionen mit einem kleinen Strich aus. Es sind Schriften, die Autorität, Sicherheit, Ehrlichkeit und Integrität vermitteln, so dass sie Anspielungen auf Traditionen, Institutionen und Überlieferungen machen. Je nach Thema kann sie eine der am meisten empfohlenen Schriften für Infografiken sein.

Unter den Schriften ist sie in den Medien, aber auch in der Modewelt sehr beliebt.

Sans – Serif

Es hat ein sehr modernes Design. Sie können sie in den Versionen „Bold“, „Light“ und „Ultra Light“ verwenden und so einen raffinierten und sauberen Stil erzeugen, der sich ideal für minimalistische, moderne, elegante, saubere, ordentliche und stilvolle Looks eignet. Die beliebteste Schriftart in dieser Klassifizierung ist Helvetica.

tipografías para infografías: Script casual
Serif Didone

Diese Schrift weist einen starken Kontrast zwischen den Strichen und den vertikalen Achsen auf, so dass sie nicht das Gefühl eines natürlichen Leseflusses vermittelt. Sie eignet sich sehr gut für Titel oder Untertitel. Einige empfohlene Schriftarten in dieser Unterkategorie sind: Badoni, Ambroise, Bedini und Didot .

tipografías para infografías: Serif Didone
Serife Übergangsform

Diese Briefe sind von Didone beeinflusst, obwohl sie eine gewisse Weiterentwicklung und einige späte Übergangsformen aufweisen, wie z. B. Perpetua, Americana, Baskerville und Bulmer.

tipografías para infografías: Serif Transitional
Serif Humanist

Diese Schriften zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Wurzeln in der Kalligrafie haben, obwohl sie starke Merkmale aufweisen, mit leichten Strichen aus schrägen Querbalken und einer leichten Verdickung der Striche. In dieser Unterkategorie finden Sie Schriftarten wie: Verona, Kennerley, Jenson, Gill sans und Cantaur.

tipografías para infografías: Serif Humanist
Serif Old Style

Sie ist eine viel definiertere Schrift als die Humanist, da sie dicke Striche mit viel mehr Kontrast und feinere Striche hat. Außerdem hat sie eine gewisse ansteigende Keilform. Zu dieser Unterkategorie gehören: Times New Roman, Palatine, Garamond und Caslon.

tipografías para infografías: Serif Old Style

Grotesk

Diese Schriften für Infografiken sind ideal für die Lesbarkeit und haben eine größere Strichstärke, obwohl sie der Schriftart Didone leicht ähneln. Dazu gehören: Franklin Gothic, News Gothic, Venus und Akzidenz Grotesk

Neo-Groteske

Im Gegensatz zur „Grotesque“ sind diese Schriften für Infografiken viel raffinierter und vermitteln einen Hauch von Neutralität und Schlichtheit, weshalb sie sich ideal für Überschriften eignen. Einige Schriftarten in dieser Unterkategorie sind: Frutigers Univers, Helvetica, Din 1451 und Folio.

Geometrisch

Diese Schrift zeichnet sich durch ihre moderne, geometrische Form aus, außerdem sind die Striche fest, streng und mit Zeichen, die aus geometrischen Formen bestehen. Hier finden wir: Futura, Avant Garde, Eponymous und Kabel.

Humanistisch

Unter den Schriften für Infografiken ist die Humanist ebenso gut lesbar wie die San-Serif. Das Design mag starr erscheinen, aber sie sind für das Lesen aus der Ferne oder am Bildschirm sehr zu empfehlen. Zu diesen Schriftarten gehören: Frutiger, Gill Sans, Verdana und Roboto.

tipografías para infografías: Familia Grotesque

Die in Infografiken verwendeten Schriftarten sind wichtig, da sie das Lesen und Verstehen erleichtern müssen. Auch wenn es wie eine einfache Aufgabe aussieht, ist sie es nicht. Typografien sind selbst eine Kunstform und haben daher klar definierte Merkmale, die strategisch eingesetzt werden müssen, da der Erfolg unserer Infografiken davon abhängt.

Das Hauptziel einer Infografik ist es, möglichst viele Informationen auf einen Blick zu bieten, daher muss der Text mit dem dazugehörigen Bild harmonieren . Das ist das Geheimnis einer effizienten Typografie!

1. Oswald

Oswald ist aufgrund ihrer Lesbarkeit eine der Typografien für Infografiken schlechthin. Obwohl sie ihre Varianten hat – zumindest 10 – ist sie im Allgemeinen eine Schrift mit einem sauberen Strich, der sie tadellos macht. Das Beste daran ist, dass es eine offene Lizenz hat, so dass Sie es frei in Ihren Infografiken verwenden können.

tipografías para infografías: Oswald y sus variantes

2. Mooglonk

Unter den Skript-Fonts hat Mooglonk einen sehr klassischen und eleganten Stil, der verwendet werden kann, um zentrale Ideen oder Titel hervorzuheben . Es wurde von Alit Suarnegara entworfen und sein Aussehen ist kalligraphisch, so dass es Ihren Infografiken einen frischen Look verleiht

tipografías para infografías: Mooglonk

3. Norwester

Norwester ist eine der Schriftarten für Infografiken, die aufgrund ihrer Lesbarkeit am meisten empfohlen wird, da sie sich durch ein einheitliches, verdichtetes und geometrisches Muster auszeichnet, das das schnelle Lesen von erleichtert.

Sie wurde von Jamie Wilson entworfen und eignet sich perfekt für Überschriften oder hervorgehobene Sätze, da sie auffällig ist. Das Beste daran ist, dass die Nutzung kostenlos ist!

tipografías para infografías: Norwester

4. Streetwear

Dies ist eine der beliebtesten Schriftarten für Infografiken weltweit. Wenn Sie auf der Suche nach einer Schriftart sind, ist Streetwear ideal, vor allem wenn Sie Ihrem Projekt einen eleganten oder Retro-Stil verleihen wollen, vielleicht aus den sechziger oder siebziger Jahren.

Auch der Stil, der Schriftzug und die Präsenz können für ein Firmenlogo funktionieren, da sie eine angemessene visuelle Wirkung erzeugen.

tipografías para infografías:  Streetwear

5. Weltraum-Groteske

Dies ist eine offene Schrift, die von der serifenlosen Schrift Space Mono abgeleitet ist . Sie ist eine der am meisten empfohlenen Schriftarten für Infografiken, da sie gut lesbar ist und alle Textinhalte klar und einfach zu lesen sind.

Space Grotesk, entworfen von Florian Karsten, hat gerade und feste Striche, was sie zu einer idealen Schriftart für den Inhalt Ihrer Infografiken macht. Sie hat die Qualität und Form, die notwendig ist, um in mehr als 65000 Zeichen verwendet zu werden

tipografías para infografías:  Space Grotesk

6. Sansa-Kind

Wenn Sie ein Projekt für Kinder entwickeln, wird Sansa Kid sehr nützlich sein. Unter den Typografien für Infografiken wurde diese speziell erstellt, um sie für die Kleinen übersichtlich zu machen und ihnen Spaß zu bereiten.

Dies ist eine schöne Schriftart für Infografiken für Kinder, weil sie ein lustiges Aussehen hat und ihre geschwungenen Striche sie viel verständlicher machen, plus ihre Tendenz, fett zu sein, macht sie viel auffälliger.

tipografías para infografías: Sansa Kid

7. Harabara

Dies ist eine serifenlose Schrift , die von André Harabara entworfen wurde. Bestehend aus 169 Glyphen und mit Versionen: fett. Normal, kursiv, hell… kurzum, eine komplette Familie, mit der Sie in Ihren Infografiken spielen können.

Dank des sauberen und leicht eleganten Strichs ist sie ideal für die Hervorhebung kurzer Texte und eignet sich auch hervorragend für die Gestaltung von Logos

tipografías para infografías: Harabara

8. Fela

Wenn Sie eine fette Schriftart benötigen, empfehlen wir Ihnen Fela, denn ihr dicker Strich ist ideal für Infografiken, da er sehr auffällig ist.

Fela wurde von Laszlo Feja entworfen und wird die Aufmerksamkeit Ihrer Leser auf sich ziehen. Da es kostenlos ist, können Sie es in persönlichen oder kommerziellen Projekten verwenden. Das Beste daran ist, dass sie sich sehr gut mit anderen Schriften kombinieren lässt. Sie passt sogar zu den meisten Schriften und bewahrt die Harmonie, die wir für eine Infografik suchen.

tipografías para infografías: Fela

9. Parken

Parking ist eine ziemlich stilisierte und starre Schrift im hohen Stil , mit leicht abgerundeten Wendungen, die ein sehr interessantes Retro- und markantes Aussehen verleihen. Der einzige Nachteil ist, dass die Nutzung nicht kostenlos ist. Sie müssen eine kleine Gebühr bezahlen, um es herunterzuladen und in Ihren Projekten zu verwenden.

Diese Schriftart wird häufig für Überschriften in Printmedien verwendet, aber auch für Titel im digitalen Marketing und in der Verlagswelt.

tipografías para infografías: Parking

10. Gentona

Die von René Bieder entworfene Gentona ist dank ihres geschwungenen und kräftigen Stilseine der am besten lesbaren Schriften für Infografiken und wird so zum Mittelpunkt Ihrer Infografik.

Das Beste daran ist, dass es sehr viel Neutralität und Unparteilichkeit vermittelt, so dass es sich perfekt für den Inhalt Ihrer Infografiken eignet, da es nicht ablenkt, nicht verwirrt und klar verständlich ist. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Versionen – Gentona Extrabold kursiv und Gentona Extrabold – für Überschriften oder hervorgehobene Ausdrücke.

tipografías para infografías: Gentona

Das könnte Sie interessieren: Die 15 besten Schriftarten für Hochzeiten (2022)

nv-author-image

Mit einem Abschluss in Psychologie und einer Leidenschaft für Flamenco-Gitarre und Brettspiele hat mich mein beruflicher Weg tief in den komplexen Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten und Marketing geführt. Über die Jahre habe ich meine Fähigkeit verfeinert, Marktrends und Verbraucherreaktionen zu analysieren und zu interpretieren. Im The Color Blog verbinde ich meine psychologischen Erkenntnisse mit meiner Liebe zum Schreiben und biete einzigartige Perspektiven auf Marketing, Geschichte und die menschlichen Interaktionen, die unser digitales Zeitalter prägen.View Author posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert