Zum Inhalt springen

13 KOSTENLOSE GOTISCHE SCHRIFTEN HERUNTERLADEN

  • Susan L. 
Letras góticas gratuitas para descargar.

Die Gotische Schriften ist zweifelsohne eine der attraktivsten Schriften, die es gibt, was sie zu einer beliebten Wahl für Branding- und Designprojekte macht. Sie gehören in der Regel zur Kategorie der serifenlosen Schriften und sind von der Gothic-Ära inspiriert.

Gothic-Schriften sind der gotischen Architektur nachempfunden und eignen sich am besten für Vintage- oder Retro-Designs.

Sie verleihen Ihren Entwürfen sicherlich Charakter. Sie können es kantiger oder gruseliger aussehen lassen, wenn Sie an einem Design zum Thema Halloween arbeiten.

Gothic-Schriften können auch einen Hauch von Eleganz und Zeitlosigkeit verleihen, wenn Sie sich für komplexere und aufwändigere Versionen entscheiden. Sie werden für T-Shirt- und Plakatdesigns, Logos, Werbematerialien, Buchumschläge usw. verwendet.

Lassen Sie Ihr Design majestätisch aussehen. Um Ihre Gothic-Schrift hervorzuheben, kombinieren Sie sie mit einer einfachen, sauberen zweiten Schriftart. Das schafft nicht nur mehr Kontrast, sondern lässt auch die gotische Schrift in den Mittelpunkt des Designs rücken.

In diesem Artikel haben wir eine Auswahl kostenloser Schriften im Gothic-Stil zusammengestellt, die Sie für die Verwendung in Ihren persönlichen Projekten herunterladen können, obwohl einige auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden können.

Verpassen Sie nicht unseren ultimativen Leitfaden zum Grafikdesign!

Entdecken Sie die besten Online-Kurse, Masterstudiengänge und Universitätsprogramme für eine erfolgreiche Karriere im Design mit unserem "Ultimativen Leitfaden zum Grafikdesign-Studium: Die besten Optionen für eine erfolgreiche Karriere". Gestalten Sie Ihre Zukunft in der Kreativbranche noch heute.
Beitrag anzeigen Später lesen

Gotische Schriften zum Herunterladen

Ganz gleich, ob Sie in der Welt des Grafikdesigns tätig sind oder als Tätowierer oder Tätowierkünstler arbeiten, Sie tun gut daran, eine Sammlung von Gothic-Schriftzügen in Ihrem Arsenal zu haben, wenn Sie sie brauchen.

Blackside

Gotischer Schriftzug zum Herunterladen, Blackside.

Wir beginnen unsere Sammlung von Schriften im Gothic-Stil mit Blackside, einer Schrift, die niemandem entgehen wird. Perfekt für Logo-Designs, T-Shirts oder Tattoos.

Für den privaten Gebrauch ist es kostenlos erhältlich, für kommerzielle Projekte ist eine Lizenzgebühr zu entrichten

Blackside hier herunterladen

Angel Wish

Free gothic lettering, Angel Wish

Eine moderne gotische Schriftart, die Sie lieben werden. Es handelt sich um eine komplette Schrift, die Sie für den persönlichen Gebrauch kostenlos herunterladen können. Wenn Sie sie in einem kommerziellen Projekt verwenden möchten, müssen Sie für die Lizenz zur kommerziellen Nutzung bezahlen

Angel wish hier herunterladen

Strassburg Fraktur

Fraktur-Gotik-Buchstaben zum völlig kostenlosen Download.

Eine gotische Schrift im Fraktur Stil, die niemanden gleichgültig lassen wird. Sie ist nicht besonders gut lesbar, aber das macht sie nicht perfekt für die Verwendung in Ihren Projekten, wenn diese an diesen Schriftstil angepasst sind.

Es ist völlig kostenlos, so dass Sie es in Ihren kommerziellen Projekten verwenden können.

Download Straßburger Fraktur

Blackey

Gotischer Schriftzug Blackey Blackletter.

Blackey ist eine moderne Schrift, gemischt mit klassischer Gothic-Schrift. Es kann für den persönlichen Gebrauch kostenlos heruntergeladen werden, wenn Sie eine kommerzielle Lizenz benötigen, müssen Sie dafür bezahlen.

Blackey hier herunterladen

Medusa Gothic

13 KOSTENLOSE GOTISCHE SCHRIFTEN HERUNTERLADEN

Diese Schriftart im römischen Stil mit modernen Akzenten eignet sich perfekt, um Ihren Logos und Titeln eine Persönlichkeit zu verleihen, die sie von anderen abhebt.

Es handelt sich um eine Großbuchstabenschrift, die auch einige Verzierungen enthält, um sie attraktiver zu machen.

Für den persönlichen Gebrauch ist sie kostenlos, für kommerzielle Projekte muss eine Lizenz erworben werden.

Download Medusa Gothic

Katheryna Blackletter

Gotischer Schriftzug Katheryna Blackletter.

Inspiriert durch den Fraktur-Stil ist Katheryna ein wunderschöner Buchstabe im gotischen Stil, der auch Ornamente und Ligaturen enthält.

Sie können es kostenlos für persönliche Projekte nutzen

Download Katheryna Blackletter

Ancient

Gotische Buchstaben zum Herunterladen, antik.

Wenn man an gotische Schrift denkt, fällt einem wahrscheinlich am ehesten die Antike ein.

Eine einfache, lesbare und schöne gotische Schrift, kostenlos für den persönlichen Gebrauch

Hier Ancient herunterladen

Avalen Rekas

Freie Gothic-Schrift, Avalen Rekas.

Eine weitere Schrift, inspiriert von gotischen kalligrafischen Stilen, aber mit modernen Elementen, leicht zu lesen und anspruchsvoll zugleich.

Frei für den persönlichen Gebrauch

Avalen Rekas hier herunterladen

Death Crow

Gothic lyrics for free download, Death Crow.

Eine Mischung aus Gothic-Stilen und Vintage-Schriften ergibt Death Crow, eine schöne und einfache Schrift, die sich perfekt für Logos, Illustrationen und Branding eignet.

Kostenlos für den persönlichen Gebrauch mit der Möglichkeit, eine Lizenz für die Verwendung in kommerziellen Projekten zu erwerben.

Download Death Crow

Aesthetic

Gotische Buchstaben zum Download, Aesthetic.

Wenn Sie auf der Suche nach einem gotischen Schriftzug für eine Tätowierung sind, könnte Aesthetic ein guter Kandidat sein. Wie die anderen Schriften mischt sie gotische und moderne Stile und fügt außerdem Ligaturen und Verzierungen hinzu, die sie zu einer sehr attraktiven Schrift machen.

Frei für den persönlichen Gebrauch

Descargar Aesthetic

The Black Veil

Gothic-Schriftzug The BLack Veil.

Eine moderne gotische Schriftart, mit Verzierungen und Großbuchstaben

Für den persönlichen Gebrauch kostenlos. Für die werbliche oder kommerzielle Nutzung muss eine Lizenz erworben werden.

Den Schwarzen Schleier hier herunterladen

Wallrous

Gothic typefaces graits Wallrous.

Modern, sauber und einfach, ohne zu viel Schnickschnack, ist Wallrous perfekt für Tattoos und Illustrationen.

Kostenlos für den persönlichen Gebrauch mit der Möglichkeit, eine Lizenz zu erwerben, um diese Schrift für Werbe- und kommerzielle Projekte zu verwenden.

Wallrous hier kostenlos herunterladen

Zepplines

Zepplines Gothic-Schriften zum Herunterladen.

Wenn Sie deutsche Kalligrafie im Frakturstil mögen, dürfen Sie Zepplines, eine modernisierte Version dieser beliebten gotischen Kalligrafie, nicht verpassen.

Denken Sie daran, dass diese Schrift nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist und dass Sie eine Lizenz erwerben müssen, um sie in Ihren Projekten für kommerzielle oder Werbezwecke zu verwenden.

Zepplines hier herunterladen

Geschichte der gotischen Kalligraphie

Möchten Sie die Geschichte der gotischen Schrift kennenlernen? Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der gotischen Schrift im Laufe der Menschheitsgeschichte bis zum heutigen Tag.

„Blackletter“, „Gothic“, „Old English“, und so weiter. Wahrscheinlich haben Sie diese Begriffe schon einmal gehört, und vielleicht kommen Ihnen die klassischen gotischen Schriften in den Sinn. Schließlich basieren diese Schriften auf der klassischen „gotischen“ Kalligrafie, mit der wir diese im Mittelalter entwickelten Schreibstile bezeichnen.

Die Geschichte der gotischen Kalligraphie ist lang und faszinierend. Seine Wurzeln reichen bis in die Zeit vor 1200 v. Chr. zurück, sind also mehr als 3000 Jahre alt.

Arten der gotische Schriften

Die gotische Kalligraphie besteht aus vier Stilen: Textura, Rotunda, Bastarda und Fraktur. Andere Stile sind Mischformen aus einem oder mehreren dieser Hauptstile. Diese Stile entwickelten sich zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert.

Im Laufe von Hunderten von Jahren haben sich die Generationen durch Regionalität, Bildung (oder deren Fehlen), die damals verfügbaren Materialien, Religion und Politik entwickelt.

Die Entstehung des lateinischen Alphabets

Kalligraphie ist ein Begriff, der sich auf die schriftliche Ausführung von Buchstabenformen mit einem Schreibgerät wie einem Pinsel oder einer Feder bezieht. Kulturen auf der ganzen Welt haben ihre eigenen Formen der Kalligraphie in einer Vielzahl von Alphabeten entwickelt, jede mit ihrer eigenen Geschichte.

In der westlichen Kultur kommunizieren wir mit Wörtern, die aus den Buchstaben des lateinischen (auch „römischen“) Alphabets gebildet werden, das weltweit am weitesten verbreitet ist. Auf diese besondere Art der Kalligrafie werden wir uns im Folgenden konzentrieren, da die gotische Kalligrafie ausschließlich mit Zeichen des lateinischen Alphabets geschrieben wird.

Aber woher kommt das lateinische Alphabet, und was macht ein Alphabet überhaupt?

Das früheste bekannte Alphabet war das phonetische Alphabet (aus den frühesten Inschriften auch als proto-kanaanitisches Alphabet bekannt).

Die einzelnen Glyphen dieses Alphabets wurden von frühen ägyptischen Hieroglyphen abgeleitet und stehen jeweils für einen Konsonanten. Alphabete ohne Vokale werden als „abjad“ bezeichnet, ein Schriftsystem, bei dem die Vokale impliziert oder vom Leser anhand der benachbarten Konsonanten bestimmt werden.

Das phonetische Alphabet wurde zwischen 1200 und 150 v. Chr. im gesamten Mittelmeerraum verwendet, wo es von vielen anderen Kulturen übernommen wurde.

Diese Kulturen entwickelten es kontinuierlich zu lokalisierten Alphabeten weiter. Eines dieser Alphabete wurde zu dem, was wir heute als das griechische Alphabet kennen, das zufälligerweise das erste Alphabet mit unterschiedlichen Vokalformen ist.

Die Schrift besteht ausschließlich aus Großbuchstaben und wurde in Reihen zwischen zwei horizontalen Linien geschrieben, um eine informelle Organisation zu ermöglichen. Das Lesen von links nach rechts war zu dieser Zeit jedoch noch keine feste Regel. Das Alphabet wurde oft im „Bustrophedon“-Format geschrieben, bei dem sich die Zeilen von rechts nach links und dann von links nach rechts abwechseln.

Das griechische Alphabet geht auf das Jahr 800 v. Chr. zurück und ist auch heute noch zu finden. Seine Zeichen werden häufig als technische Symbole in Bereichen wie Mathematik, Wissenschaft und Technik verwendet.

Das griechische Alphabet ist der Vorläufer vieler anderer Alphabete und Schriftsysteme, einschließlich des lateinischen Alphabets, das die Grundlage für die ersten Spuren der westlichen Kalligraphie bildete.

Altrömische Kursivschrift

Die alte römische Kursivschrift, auch „große Kursivschrift“ und „capitalis cursiva“ genannt, war im alten Rom mehrere Jahrhunderte lang die Standardschrift. Die genauen Daten sind nicht bekannt, aber aufgrund der historischen Dokumente, die aus dieser Zeit entdeckt wurden, und der Ereignisse, auf die sich diese Dokumente beziehen, wird spekuliert, dass die Ursprünge auf das 2. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen

Die Buchstabenformen der alten römischen Kursive setzen sich aus Zeichen des lateinischen Alphabets zusammen. Es handelt sich um eine Kalligrafie, die Kindern in den Schulen beigebracht wurde und vor allem von Kaufleuten und Kaisern als Methode zur Kommunikation und zur Aufzeichnung wichtiger Dokumente verwendet wurde.

Funde aus dieser Zeit zeigen, dass sich Komiker über diese Schriftart wegen ihrer Unleserlichkeit lustig machten. Die antike römische Kursivschrift war häufig mit Ligaturen versehen, die die Lesbarkeit erschwerten. Der Anteil der einzelnen Buchstaben und ihre Platzierung auf der Grundlinie waren nicht konsistent.

Neuromanische Kursivschrift

Auch „Kleinbuchstaben kursiv“ genannt (und später einfach „Römische Kursivschrift„), entwickelte sich die Neue Römische Kursivschrift aus der Alten Römischen Kursivschrift.

Diese Entwicklung war wahrscheinlich eine Reaktion auf die Unlesbarkeit des alten Stils. Die Zeichen der neuen römischen Kursivschrift sind nach heutigen Maßstäben besser erkennbar. Außerdem sind ihre Proportionen rhythmischer und folgen einer einheitlichen Grundlinie.

Die römische Schreibschrift markiert die Geburt des ersten Alphabets, das auch ein ungeübtes Auge erkennen konnte.

Buchstabenformen zu jedem Zeitpunkt der westlichen Geschichte hatten großen Einfluss auf die Entwicklung der vielen verschiedenen Stile, die wir heute kennen. Die römische Kursivschrift ist jedoch wahrscheinlich die wichtigste Grundlage für diese Stile.

Ihre Wurzeln beeinflussten und zementierten die Anatomie der Buchstaben, die wir seit Jahrhunderten schreiben, und führten schließlich zu zahllosen serifenlosen und serifenbetonten Schriften, die wir in unseren Textverarbeitungsprogrammen verwenden. In gewissem Sinne ist die römische Kursivschrift die Ur-Ur-Großmutter der vielen heutigen Stile der westlichen Kalligrafie.

Unziale Handschrift

Die frühesten Spuren der Unziale wurden im späten 1. und frühen 2. Jahrhundert entdeckt, aber die Zeit ihrer Popularität und allgemeinen Verwendung lag zwischen dem 4. und 8.

Die Unziale Kalligraphie hat sich wahrscheinlich aus der römischen Kursivschrift entwickelt. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die diese Art des Schreibens auszeichnen. Die breite Umrandung der Striche dieser Buchstaben ist die erste in der Geschichte des Abendlandes, und die Korrelationen zwischen ihnen und den Buchstabenformen, die wir heute in den modernen gotischen Schriftstilen kennen, sind deutlich sichtbar.

Im Gegensatz zur römischen Kursivschrift sind die breiten Striche der Unziale ebenfalls abgerundet. Interessanterweise wird vermutet, dass diese neue Behandlung durch die Entwicklung von Pergament und Velin ermöglicht wurde. Diese Materialien waren viel weicher und ermöglichten die Handhabung des Schreibgeräts, im Gegensatz zu rauen Oberflächen wie Papyrus.

Diese Art des Schreibens ermöglichte es dem Schreiber auch, schneller und flüssiger zu schreiben. Geschwindigkeit ist ein wichtiger Aspekt der kalligrafischen Schrift, der viele Entwicklungen in den verschiedenen Kalligrafiestilen beeinflusst hat. Dieser besondere Fall ist vielleicht eines der frühesten Beispiele, aber es ist ein Trend, den wir auch in späteren Jahrhunderten beobachten werden.

Viele glauben, dass der Name auf das lateinische Wort „uncialis“ zurückgeht, das mit „ein Zoll hoch“ übersetzt werden kann. Das macht Sinn, denn die frühen Unziale-Schriften wurden im Allgemeinen zwischen zwei horizontalen Grundlinien geschrieben, die einen Zoll voneinander entfernt waren.

Die klassische Unziale basiert auf einem Alphabet mit Großbuchstaben, so dass alle ihre Buchstabenformen als Großbuchstaben geschrieben werden.

Semi-unziale Schrift

Die Unziale entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte langsam und wich schließlich (im 6. Jahrhundert) dem, was wir heute als Halbunziale bezeichnen.

Die Halbunziale führte Kleinbuchstaben für die Großbuchstaben ihres Vorgängers ein und verfügte über Ober- und Unterlängen. Und im Laufe der Jahre begannen die Schreiber, Ligaturen, Verzierungen und Schnörkel einzuführen.

Die breite Feder wurde gedreht, um den zentralen Strichen der Buchstabenform verschiedene Eigenschaften zu verleihen.

Die Verwendung der halbunzialen Schrift ging allmählich zurück, da sie sich zu anderen einzigartigen und stärker regionalisierten Kalligraphien entwickelte. Die christliche Kirche benutzte sie jedoch bis zum zehnten Jahrhundert als primären Stil für die biblische Umschrift.

Ablehnende Schreibstile der Unzialen Kalligraphie

Es ist wichtig, den Einfluss zu erkennen, den die Unziale-Schrift in der gesamten westlichen Welt hatte. Während des Mittelalters führte der allgemeine Niedergang Westeuropas zu zahlreichen Fällen von regionaler Teilung, Migration und Vertreibung. Diese Aufteilung förderte die einzigartigen Interpretationen, Bearbeitungen und Techniken der Unzialschrift.

Auch wenn viele dieser Schreibstile im allgemeinen Sprachgebrauch relativ unbekannt und kurzlebig sein mögen, sind die Wurzeln, die sie gebildet haben, in den Kulturen ihrer jeweiligen modernen Regionen noch heute erkennbar.

Merowingische Schrift

Die Merowingerschrift, auch bekannt als „Gallo-römische“ Schrift, war ein zentrales Element der Merowinger-Dynastie, einer Dynastie aus dem Gebiet des heutigen Frankreichs.

Die Merowingerdynastie bestand mehrere Jahrhunderte lang, bis sie im 8. Jahrhundert in die karolingische Monarchie überging. Infolgedessen nahm die Schrift der Region schließlich die karolingische Schrift an.

Die merowingische Schrift wurde hauptsächlich in Klöstern verwendet, und interessanterweise sind 4 verschiedene Varianten bekannt, die jeweils für das jeweilige Kloster einzigartig sind.

Die 4 Klöster waren: Luxeuil, Laon, Corbie und Chelles. Das Erscheinungsbild der Schrift ist aufgrund ihrer schmalen und scharfen Buchstabenformen unverwechselbar. Die Ober- und Unterlängen ihrer Kleinbuchstaben sind oft lang und übertrieben.

Insulare oder keltische Kalligraphie

Diese mittelalterliche Schrift wurde in Irland unter dem Einfluss des irischen Christentums etwa zur gleichen Zeit wie die merowingische Schrift geschrieben.

Die Unterscheidungen innerhalb der Inselschrift variierten je nach Einsatzgebiet. Die am meisten formalisierten Beispiele für Schrift finden sich in wichtigen Dokumenten und heiligen Texten.

Dieser Stil war vielleicht der mühsamste, weil die Herstellung der Buchstabenformen viel Zeit in Anspruch nahm. Informelle Varianten wurden in weniger formellen Dokumenten und Notizen zugunsten von Buchstabenformen verwendet, die schneller zu schreiben waren.

Visigotische Schrift

Im Süden der Iberischen Halbinsel (dem heutigen Spanien und Portugal) lebten die Westgoten.

Gotisch ist eigentlich eine Sprache, die von den Goten gesprochen wurde, einem ostgermanischen Volk (bestehend aus Ostgoten und Westgoten). Diese Stämme spielten beim Untergang des Weströmischen Reiches im späten 4. Jahrhundert eine Schlüsselrolle.

Die westgotische Schrift wurde vom 7. bis zum 13. Jahrhundert verwendet, ihre Blütezeit war jedoch im 9. bis 11. Jahrhundert. Von da an ging sie allmählich zurück. Die Schrift setzt sich aus Elementen zusammen, die ihren unzialen Wurzeln treu bleiben, aber die Ähnlichkeiten mit dem Merowingischen zeigen sich in den langen, dünnen Buchstabenformen.

Beneventanische Kalligraphie

Die Beneventische Schrift hat ihren Ursprung im Herzogtum Benevento (ein Herzogtum ist ein Gebiet, das von einem Herzog oder einer Herzogin regiert wird), einem Gebiet in Süditalien. Sie existierte etwa zur gleichen Zeit wie die westgotische Schrift (nämlich vom 8. bis zum 13. Jahrhundert) und wurde hauptsächlich in den Klöstern von Bari und Montecassino verwendet.

Die benaventinische Kalligraphie ist optisch sehr ausgeprägt, insbesondere im Vergleich zu anderen Schriften, die stark von der Unziale früherer Jahrhunderte beeinflusst sind. Das vielleicht markanteste Merkmal der benaventischen Schrift ist die rhythmische Verbindung der Buchstabenformen. Wörter werden durch den auffälligen Gebrauch von Ligaturen und anderen Verbindungsstrichen gruppiert.

Im Hinblick auf das Schriftsystem war die benaventanische Schrift auch insofern einzigartig, als sie Buchstaben ausließ oder abkürzte, oft mit einem vorangestellten Makron (ein Zeichen über einem Buchstaben zur Kennzeichnung eines langen oder betonten Vokals) als Indikator.

Dieses Konzept kennen wir bereits aus der früheren römischen Kursivschrift, aber im Gegensatz zur römischen Kursivschrift werden in der Benevantinischen Schrift Standardinterpunktion und Wortabstände verwendet. Tatsächlich war eines der Satzzeichen für Fragesätze, eine der frühesten Formen von Fragezeichen, die wir in der westlichen Schrift kennen.

Karolingische Minuskel-Kalligraphie

Das Karolingerreich, das im 8. Jahrhundert von der karolingischen Dynastie regiert wurde, war ein großes Reich in Mitteleuropa, das die karolingische Renaissance einleitete, eine der größten Erneuerungen des Mittelalters.

Diese Wachstumsperiode läutete den Aufstieg und die Weiterentwicklung vieler kultureller Aspekte ein. Von diesen Aspekten waren das Schreiben und die Literatur wichtige Bestandteile.

Die Entwicklung der karolingischen Schrift wurde vor allem von den englischen und irischen Klöstern beeinflusst, die die römische Halbunzial- bzw. Inselschrift verwendeten.

Die Buchstabenformen sind aus abgerundeten Strichen zusammengesetzt, die klar individualisierte Glyphen bilden. In den Sätzen wurden Satzzeichen verwendet und die Sätze begannen mit einem Großbuchstaben. Die Wörter wurden durch Leerzeichen getrennt, und Ligaturen wurden sparsam verwendet, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Im Laufe der nächsten zwei Jahrhunderte reifte die karolingische Schrift zu einem Schriftsystem heran, das nicht weit von dem entfernt ist, das wir heute kennen.

Die absteigenden Buchstabenformen begannen sich im Gegensatz zu ihren unzialen Vorgängern in eine natürliche Richtung zu neigen. Es entstanden moderne Versionen bestimmter Glyphen, wie z. B. das s, das bis dahin traditionell mit einem längeren vertikalen Strich geschrieben wurde (ähnlich wie das f).

Der Buchstabe v wurde vom Buchstaben u unterschieden. Und zum ersten Mal tauchte auch der Buchstabe w auf. Die karolingische Minuskel war auch die erste Hand, die ein i mit Punkt aufwies.

Der Einfluss der karolingischen Minuskel verbreitete sich in ganz Europa, insbesondere dort, wo karolingischer Einfluss verbreitet war, aber auch anderswo. So findet sich die Schrift in den Freisinger Handschriften, die die früheste Aufzeichnung der slawischen Sprache in römischer Schrift enthalten. Ihr Einfluss ist auch in Gebieten wie der Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien und anderen zu spüren.

Die karolingische Schrift wurde in der Mitte des 11. Jahrhunderts durch gotische Buchstaben ersetzt.

Textur oder Textualis

Im elften und zwölften Jahrhundert kam es in ganz Europa zu einer bemerkenswerten Zunahme der Alphabetisierung. Neben Bibeln und religiösen Manuskripten wurden im Zuge der neu gegründeten Universitäten auch Bücher zu einer Vielzahl von Themen wie Wirtschaft, Recht, Grammatik und Geschichte verfasst.

Die Nachfrage nach diesen Büchern war groß. Man bedenke, dass dies einige hundert Jahre vor der Erfindung des Buchdrucks war. Jedes Buch war handgeschrieben und musste schnell produziert werden.

Trotz der guten Lesbarkeit der karolingischen Minuskeln war die Herstellung der großen Buchstaben sehr zeitaufwendig und beanspruchte zudem einen beträchtlichen Teil des Platzes in der Handschrift. Schreibmaterial war zu dieser Zeit teuer, so dass es kaum Zweifel daran gibt, dass die gotische Schrift aus wirtschaftlichen Gründen entstanden ist.

Die Stile der gotischen Schrift, die sich im 11. und 12. Jahrhundert in Nordeuropa aus der karolingischen Minuskel entwickelten, werden als textualis (auch „Textura“ genannt) bezeichnet und gelten als Grundform der gotischen Kalligrafie, die sich in späteren Jahrhunderten zu anderen Stilen weiterentwickelte.

Dieser Schriftstil wird am ehesten mit dem Begriff „Gotik“ gleichgesetzt, im Gegensatz zu seinem südeuropäischen Gegenstück, dem Rundbogen. Sie wurde vor allem in England, Frankreich und Deutschland verwendet, aber auch innerhalb der regionalen Nähe zelebrierten alle diese Länder nuancierte Interpretationen der Schrift.

Laut Wikipedia gab es bei den englischen Formen viele Varianten:

Die englische gotische Kalligrafie hat sich aus der karolingischen Minuskel entwickelt, die dort nach der normannischen Eroberung verwendet wurde und manchmal auch als „romanische Minuskel“ bezeichnet wird.

Die Textualis Formen entwickelten sich nach 1190 und wurden bis etwa 1300 am häufigsten verwendet, danach wurden sie hauptsächlich für Phantasiehandschriften genutzt. Die englischen Formen der Schwarzschrift wurden eingehend untersucht und können in mehrere Kategorien unterteilt werden. Textualis formata („Altenglisch“), textualis prescissa (oder textualis sine pedibus, da in den Minima in der Regel die Füße fehlen), textualis quadrata (oder psalterialis) und semi-quadrata, und textualis rotunda sind verschiedene Formen der Gotik.

Im Allgemeinen ist die Texturalis weniger lesbar als ihre karolingische Vorgängerin. Statt abgerundeter, breiterer Buchstabenformen besteht sie aus geraden, schmalen Buchstabenformen, von denen jede gleichmäßig mit nach unten gerichteten vertikalen Strichen versehen ist, die einen gleichmäßigen Rhythmus auf der Seite erzeugen. Diese kalkulierte Gleichförmigkeit erinnert an die gotische Architektur der damaligen Zeit. Denken Sie daran, wie die Fenster einer Kathedrale mit starken Vertikalen angeordnet sind. Man könnte vermuten, dass dieser Schreibstil auch eine Anspielung auf die Kirche war.

Im 14. Jahrhundert führte Johnannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Lettern (bekannt als Gutenberg-Presse) ein und schnitzte die Buchstaben für den Druck der Gutenberg-Bibel von Hand. Sie war das erste in Massenproduktion hergestellte Buch, das mit beweglichen Lettern gedruckt wurde, und die begrenzten Exemplare, die heute noch erhalten sind, gelten als eines der wertvollsten Bücher der Welt.

Im 14. Jahrhundert wurde auch das Papier eingeführt, das viel leichter zu beschreiben war als Pergament. Dies trug zur Entwicklung dessen bei, was wir heute „kursiv“ nennen. Kursiv ist ein weit gefasster Begriff, der vereinfachte Schreibschriften mit schwarzen Buchstaben bezeichnet. Diese Versionen sind in der Regel weniger steif und gebrochen als die traditionellen Textualis-Varianten, die durch starke, scharfe Linien gekennzeichnet sind.

Obwohl es sich nicht um einen spezifischen Schreibstil handelt, spielten kursive Interpretationen der frühgotischen Buchstaben eine wichtige Rolle für ihre spätere Entwicklung, insbesondere in Deutschland.

Rotunda

Die Rotunde stammt ursprünglich aus Italien und gilt als die textualis-Verwandte Südeuropas. Der direkte Einfluss der karolingischen Minuskel ist deutlicher als der des Textualis.

Der Name selbst leitet sich von dem lateinischen Wort rotundus ab, das sich auf ein rundes Gebäude bezieht. Obwohl die Rundbuchstaben viele der strukturellen Eigenschaften der Textualis aufweisen, enthalten sie mehr abgerundete Striche. Dadurch wird das Alphabet abwechslungsreicher und die Lesbarkeit der Schrift, auch wenn sie schmal geschrieben ist, wird deutlich verbessert.

Bastarda

Bastarda (auch „Hybride“) ist eine weiterentwickelte Sorte von Textualis, die im späten 14. Jahrhundert in Nordeuropa aufkam.

Die Bastardschriften machen ihrem Namen alle Ehre und können als Bastardisierungen der Textualis charakterisiert werden, da der Stil selbst als eine hybride Mischung aus traditioneller Textualis und den später entstandenen vereinfachten kursiven Stilen definiert ist.

Die Bastardschriften waren schneller zu schreiben, da ihre Buchstabenformen weniger Umstellungen der Feder erforderten. Die Überlegungen zu Formalität und Kohärenz variierten je nach Kontext.

Einige Manuskripte wurden sorgfältig verfasst, während andere Formen der Korrespondenz locker und informell waren. Aufgrund dieses Anwendungsspektrums sowie regionaler Varianten und nuancierter Bearbeitungen von Buchstabenformen lassen sich bastardische Schriften nur schwer ganzheitlich klassifizieren.

Fraktur

Im frühen 16. Jahrhundert plante ein deutscher Kaiser namens Maximilian die Eröffnung einer exquisiten Bibliothek. Genervt von der schwer lesbaren Textualis-Kalligrafie, ließ er seinen Kanzler Leonhard Wagner mit Hieronymus Andreae (einem berühmten Holzschneider der damaligen Zeit) eine neue Schrift entwickeln. Diese Schrift wurde als Fraktur bekannt.

Das Wort Fraktur kommt vom lateinischen „fractus“, was „gebrochen“ bedeutet. Dieses Wort bedeutet ins Englische übersetzt „Fraktur“, und die Bedeutung ist ziemlich genau, denn die Frakturbuchstaben sind in gebrochene, in vielen Winkeln angeordnete Striche unterteilt. Diese Vielfalt an Winkeln ist ein wichtiger Aspekt, der die Lesbarkeit der Frakturen verbessert, insbesondere im Vergleich zu den klassischen Formen der Textualis-Kalligraphien, die vertikal starr und schmal waren.

Die Fraktur wurde schnell populär, denn sie wurde gedruckt und im ganzen Land verteilt. Interessanterweise markierte sie eine Zeit lang den Unterschied zwischen katholischen und protestantischen Texten. Die Protestanten druckten in deutscher Sprache mit der Fraktur, während die Katholiken in lateinischer Sprache mit verschiedenen Arten von Antiqua druckten.

Mit dem technischen Fortschritt des Buchdrucks wurde im 15. Jahrhundert in Europa die Massenproduktion von Texten in Gang gesetzt, und die am häufigsten verwendete Schriftart bei diesen Produktionen war die Antiqua. Antiqua war keine kalligrafische Schrift, aber sie sollte wie eine solche aussehen. Und obwohl sie nicht als Schwarzschrift gilt, sind in ihren Formen gotische Einflüsse zu erkennen.

Mit Ausnahme von Deutschland verdrängte die Antiqua nach ihrem Aufstieg im 15. und 16. Jahrhundert in ganz Europa die gotische Schrift. Die Deutsche Fraktur koexistierte jedoch mit der Antiqua bis ins frühe 20. In den Jahrhunderten, in denen beide bekannt waren, gab es viele Debatten darüber, welche die „richtige“ Schrift sei.

Die Fraktur wurde erst zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, mit dem Aufstieg des Dritten Reichs, populär. Ein Großteil der Nazi-Propaganda wurde in dieser Handschrift gedruckt, und der Stil wurde schließlich (und leider) zum Synonym für das Nazi-Regime. Zufälligerweise ordnete Hitler an, die Verwendung der Fraktur zugunsten der Antiqua einzustellen, da diese außerhalb Deutschlands nicht allgemein anerkannt war. Dieser Befehl wurde jedoch nie ausgeführt.

Da der Einfluss der Fraktur nie über die deutschen Grenzen hinausreichte, galt sie in ihrer Blütezeit im Kern immer als „deutsch“. Jede gotische Schrift, die in diesen goldenen Jahren in Deutschland hergestellt wurde, gilt als Fraktur, auch wenn es Unterschiede in der Nuancierung und der lokalen Bearbeitung gibt. Dabei ist zu beachten, dass es keine einzige „offizielle“ Version von Fraktur gibt.

Moderner gotische Schriften

Heute werden die gotischen Buchstaben nicht mehr für den Zweck verwendet, für den sie ursprünglich geschaffen wurden. Die gotische Kalligraphie wird von Kalligraphie-Enthusiasten zu keinem anderen Zweck als dem der Kunst verwendet.

Wie Sie sehen, ist die kalligrafische Schrift eine Kunst, die auf eine jahrtausendealte Geschichte zurückblicken kann und mit der Entwicklung unserer Gesellschaft Hand in Hand geht.

Kennen Sie andere kostenlose Gothic-Schriften? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen

Wenn Sie Gothic-Schriften mögen und eine kennen, die nicht auf der Liste steht und Ihrer Meinung nach auf der Liste stehen sollte, hinterlassen Sie sie in den Kommentaren und wir werden sie sofort aufnehmen.

Sind Sie ein Grafikdesigner? Werfen Sie einen Blick auf unsere Schriftkollektionen, in denen Sie eine Vielzahl verschiedener Schriftarten finden, die Sie in Ihre Sammlung aufnehmen und für Ihre Designprojekte verwenden können.

  • Kalligrafische Schriftarten
  • Harry Potter-Schriften
  • Halloween-Schriften und -Schriftarten
Susan L.

Susan L.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert