Zum Inhalt springen

Was ist Giclée-Druck?

Ejemplo de impresión Giclée.
Was ist Giclée-Druck?
Beispiel eines Giclée-Drucks

Giclée-Druck ist französisch für „Sprühen“ oder „Sprühen“. Der Begriff bezieht sich auf das Verfahren, mit dem Tintenstrahldrucker Kunstwerke oder Fotografien reproduzieren, um ein einziges Exemplar des ursprünglichen Kunstwerks zu erstellen.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Tintenstrahldrucke Giclée-Drucke sind. Bei einem Giclée-Druck können Sie ein hochwertigeres Produkt mit einer längeren Lebensdauer als bei einem normalen Tintenstrahldruck erwarten, und es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, damit der Druck als Giclée und nicht als Laser- oder Fotodruck behandelt wird.

Was ist Giclée-Druck?
Epson-Drucker für Giclée-Drucke

1 – Wählen Sie die richtige Auflösung

Um bei der Herstellung Ihres Giclée-Drucks die höchste Qualität zu erzielen, muss das zu verwendende Bild eine optimale Auflösung haben, um Überraschungen beim Ergebnis zu vermeiden

Damit der Druck so genau und lebendig wie möglich wird, muss die verwendete Datei die richtige Auflösung für die gewählte Druckgröße haben. Als Faustregel gilt, dass 300DPI für die meisten Abzüge in Standardgröße die sichere Auflösung ist. Um festzustellen, ob ein Bild diese Bedingungen erfüllt, müssen Sie zunächst wissen, welches Format Sie drucken möchten. Wenn z. B. die längste Seite des Bildes 12 Zoll groß ist, muss das digitale Bild bei 300 dpi mindestens 4.800 Pixel in dieser Dimension aufweisen (4.800 Pixel / 300 ppi = 12 Zoll).

2-Die Bedeutung von gutem Papier

Verpassen Sie nicht unseren ultimativen Leitfaden zum Grafikdesign!

Entdecken Sie die besten Online-Kurse, Masterstudiengänge und Universitätsprogramme für eine erfolgreiche Karriere im Design mit unserem "Ultimativen Leitfaden zum Grafikdesign-Studium: Die besten Optionen für eine erfolgreiche Karriere". Gestalten Sie Ihre Zukunft in der Kreativbranche noch heute.
Beitrag anzeigen Später lesen

Das Papier ist ein wesentliches Element, wenn Sie ein luxuriöses Finish für Ihr Kunstwerk erreichen wollen

Bei der Auswahl des Papiers für Ihren Giclée-Druck müssen Sie ein Gleichgewicht zwischen dem Aussehen des Drucks und seiner Widerstandsfähigkeit finden. Bei der Auswahl des Papiers sollten Sie auf die Verarbeitung, den Glanz und das Gewicht achten. In diesem Fall können wir keine essbaren Papiere verwenden, da wir keinen essbaren Druck wie diesen herstellen können.

Arten der Oberflächenbehandlung

Die Oberfläche eines Papiers kann in drei Kategorien eingeteilt werden: matt, glänzend und halbglänzend. Innerhalb dieser Kategorien gibt es ein Spektrum von feineren Variationen, aber wenn Sie den Unterschied zwischen den verschiedenen Papiersorten kennen, können Sie diejenige wählen, die am besten zu den Merkmalen der Arbeit passt, die Sie drucken möchten

Mattes Papier

Matte Papiere gibt es in einer Vielzahl von Texturen, die von ultraglatt bis einzigartig strukturiert reichen. Diese Papiere reflektieren nicht und eignen sich gut für den Druck hinter Glas und bei hellem Licht

Fingerabdrücke und Staub sind auf mattem Papier weniger problematisch als auf glänzendem Papier; allerdings werden matte Drucke durch leichte Handhabung leichter beschädigt

Das Tragen von Baumwollhandschuhen verringert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Druck auf mattem Papier beschädigt wird.

Glänzend

Diese Papiere haben eine reflektierende Beschichtung, die Ausdrucken auf glänzendem Papier ein leuchtendes, glänzendes Aussehen verleiht. Diese Beschichtung kann als Schutzschicht zwischen der eigentlichen Tinte und den Ölen aus direktem Handkontakt dienen

Der Nachteil ist, dass die gleichen Fingerabdrücke (und auch Staub) wahrscheinlicher werden. Die Beschichtung erzeugt außerdem ein Blendlicht, das vor allem hinter Glas in einem Rahmen oder bei hellem Licht störend wirken kann.

Halbglänzend

Halbglänzende Papiere sind ein Mittelding zwischen glänzend und matt, wenngleich ihre Vorzüge weniger ausgeprägt sind. Sie zeichnen sich durch lebendige Farben aus, sind unempfindlich gegen Fingerabdrücke und erzeugen weniger Blendeffekte als glänzende Papiere, haben aber auch weniger Glanz. Sie sind auch haltbarer als mattes Papier, obwohl sie nicht die tieferen Schwarztöne erzeugen, die matte Papierabzüge erreichen können.

Denken Sie über die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen nach, aber denken Sie daran: Egal, für welche Art von Papier Sie sich entscheiden, es muss ein Qualitätspapier sein

Ausdrucke auf minderwertigem Papier sind nur etwa 10 Jahre haltbar. Nach dieser Zeit verblassen oder verändern sich die Tinten, und das Papier wird rissig

Helligkeit des Papiers

Obwohl alle weißen Papiere einen bestimmten Helligkeitsgrad haben, gibt es einen Unterschied, der in einer Zahl zwischen 1 und 100 ausgedrückt wird, von weniger hell bis heller. Heller ist jedoch nicht immer besser, und das zu druckende Bild hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Papierhelligkeit für den jeweiligen Auftrag geeignet ist. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien, aber denken Sie daran, dass es keine richtige oder falsche Wahl gibt, sondern Sie selbst entscheiden müssen, wie Ihr Druckauftrag aussehen soll

  • Verwenden Sie Papier mit einer hohen Helligkeitsskala, wenn Sie Aufträge mit sehr hellen, kräftigen Farben drucken wollen. Solche Farben wirken auf einem Papier mit hohem Glanzgrad lebendiger.
  • Wenn die Farben sehr hell sind, sollten Sie ein weniger glänzendes Papier verwenden. Wenn sehr helle Farben auf sehr glänzendem Papier gedruckt werden, wirken sie verwaschen. Weniger glänzendes Papier erzeugt tiefere, sattere Bilder.
  • Wenn Ihre Arbeit sowohl helle als auch sehr helle Farben enthält, wählen Sie ein Papier mit mittlerem Glanzgrad

Papiergewicht

Die Dicke des Papiers, das Sie verwenden, ist ebenfalls wichtig und hängt von dem Zweck ab, für den Sie Ihre Arbeit drucken möchten

Wenn Sie Bilder für Ihre Mappe drucken, ist es in der Regel besser, ein dünneres Papier zu verwenden, da sich die Seiten leichter umblättern lassen, wenn das Papier weniger steif ist und weniger Platz einnimmt.

Beim Giclée-Druck ist dickeres Papier in der Regel vorzuziehen, da es weniger leicht reißt oder knittert und sich besser zum Einrahmen eignet. Verwenden Sie noch dickeres Papier, wenn Sie großformatige Bilder drucken, um zu verhindern, dass sie mit der Zeit durchhängen.

Denken Sie daran, dass es sich um Papiere mit einer gewissen Struktur handeln kann, aber nicht um Stoffe oder Leinwände, da wir den Textildruck in keiner Weise verbessern können.

Es stimmt, dass wir keine Siebdruck- oder Sublimationsdrucke auf Leinwänden anfertigen können, aber der Offsetdruck erlaubt es uns, Stoffe zu verwenden.

3-Die Tinte

Die Art der Tinte, die Sie verwenden, bestimmt zum Teil die Qualität des Drucks sowie die Beständigkeit des Drucks gegen äußere Einflüsse wie Sonnenlicht

Wenn Sie möchten, dass Ihre Drucke lange halten, ist es wichtig, dass Sie die Eigenschaften der verschiedenen Tintenarten kennen und wissen, wie das Endprodukt gepflegt werden muss, um seine Lebensdauer zu verlängern

Diese Informationen sollten auch an den Käufer des Kunstwerks weitergegeben werden. Einige Tinten, insbesondere Farbstofftinten, können mit der Zeit ausbleichen und sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden oder zumindest hinter einem UV-Schutz aufbewahrt werden. Verwenden Sie die besten Druckfarben und (pigmentierten) Papiere, die Sie sich leisten können. Verwenden Sie die besten Druckverfahren, z. B. Giglée, Fotodruck oder UV-Druck.

Autor

Mit einem Abschluss in Psychologie und einer Leidenschaft für Flamenco-Gitarre und Brettspiele hat mich mein beruflicher Weg tief in den komplexen Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten und Marketing geführt. Über die Jahre habe ich meine Fähigkeit verfeinert, Marktrends und Verbraucherreaktionen zu analysieren und zu interpretieren. Im The Color Blog verbinde ich meine psychologischen Erkenntnisse mit meiner Liebe zum Schreiben und biete einzigartige Perspektiven auf Marketing, Geschichte und die menschlichen Interaktionen, die unser digitales Zeitalter prägen.Autorenbeiträge anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert